Um den ländlichen Raum für alle Menschen attraktiv zu gestalten, muss der Nahverkehr flexibel und bedarfsorientiert sein. Eine Möglichkeit dazu bieten On-Demand-Angebote, die durch ihre Flexibilität überzeugen: Anstatt starrer Fahrpläne richten sich Fahrtrouten und Abfahrtszeiten nach dem Bedarf der Fahrgäste.
Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung attraktiver Mobilitätsangebote. Digitale Auskunftssysteme, wie Smartphone-Apps, können Mobilitätsangebote effektiv bewerben, ihre Nutzung fördern und somit zu einem wirtschaftlicheren Betrieb beitragen. Sie sind auch zentral für die Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten.
Ein weiterer Ansatz zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Anschlusssicherung ist die Erstellung verlässlicher intermodaler Reiseketten. Dabei werden Fahrtmöglichkeiten unterschiedlicher Verkehrsmittel kombiniert und aufeinander abgestimmt. Für die Planung solcher Fahrten sind Informationssysteme unerlässlich, die verschiedene Verkehrsmittel umfassen und idealerweise eine direkte Buchung der gesamten Reise ermöglichen.