Gefiltert nach Technologie
Grüner Wasserstoff in einer Champagnerflasche
Grüner Wasserstoff in einer Champagnerflasche

Grüner Wasserstoff, Champagner der Energiewende

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für eine klimafreundliche Energieversorgung. Doch wie wird er eigentlich produziert und was macht ihn so kostspielig?

Vernetze Busse

Platooning im Busverkehr

Platooning ist eine Technologie im Bereich des öffentlichen Verkehrs, insbesondere im Busverkehr. Mehrere Busse fahren in Kolonne bzw. in einem “Platoon”.

Magnetschwebebahn in Japan

Magnetschwebebahnen (Maglev) erläutert

Magnetschwebebahnen sind eine innovative Technologie, die hohe Geschwindigkeiten, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit verspricht.

Straßenbahn in Erfurt in Doppeltraktion, Combino

Die Doppeltraktion: Eine Technik zur Erhöhung der Kapazität im Straßenbahnverkehr

Die Doppeltraktion ist eine Technik, bei der zwei Straßenbahnwagen miteinander verbunden werden, um mehr Fahrgäste befördern zu können. Diese Technik wird vor allem in städtischen Gebieten angewendet, wo der öffentliche Nahverkehr eine hohe Nachfrage hat.

Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft

Funktionsweise einer Dampflok

Eine Dampflok ist ein Schienenfahrzeug, das mit der Kraft von Wasserdampf angetrieben wird. Die Dampflok besteht aus mehreren Teilen, deren Funktionsweise hier erläutert wird.

Abwegung zu E-Fuels

E-Fuels ist eine wichtige Technologie aufgrund der Komplexität und des hohen Fahrzeugbestandes an PKW

Neubaulok der Harzer Schmalspurbahnen Foto: Bernd Thielbeer

Umrüstung von Dampfloks auf Befeuerung mit Wasserstoff

Über den Sommer 2020 habe ich mich mit Realisierung einer Umrüstung der Befeuerung von Steinkohle auf Wasserstoff bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) beschäftigt.