Gefiltert nach Definition
Vernetze Busse

Platooning im Busverkehr

Platooning ist eine Technologie im Bereich des öffentlichen Verkehrs, insbesondere im Busverkehr. Mehrere Busse fahren in Kolonne bzw. in einem “Platoon”.

Magnetschwebebahn in Japan

Magnetschwebebahnen (Maglev) erläutert

Magnetschwebebahnen sind eine innovative Technologie, die hohe Geschwindigkeiten, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit verspricht.

Straßenbahn in Erfurt in Doppeltraktion, Combino

Die Doppeltraktion: Eine Technik zur Erhöhung der Kapazität im Straßenbahnverkehr

Die Doppeltraktion ist eine Technik, bei der zwei Straßenbahnwagen miteinander verbunden werden, um mehr Fahrgäste befördern zu können. Diese Technik wird vor allem in städtischen Gebieten angewendet, wo der öffentliche Nahverkehr eine hohe Nachfrage hat.

Linienbus im Einsatz zwischen Quelle und Ziel

Quell und Zielverkehre

Verkehrsplanung ist ein wichtiger Teil der Stadt- und Regionalentwicklung, der sich mit der Gestaltung und Optimierung von Verkehrssystemen befasst. Dabei geht es nicht nur um die technische Infrastruktur, sondern auch um die Bedürfnisse und das Verhalten der Verkehrsteilnehmer. Ein zentrales Konzept in der Verkehrsplanung ist die Unterscheidung von Quell- und Zielverkehren.

Darstellung der Weltkarte mit Klimazonen

Mikroklima und ländlicher Raum

Das Mikroklima ist das lokale Klima, das von den geographischen, topographischen und landnutzungsbedingten Besonderheiten eines Gebietes beeinflusst wird. Das Mikroklima kann sich von dem regionalen oder globalen Klima deutlich unterscheiden und hat einen Einfluss auf die Lebensbedingungen von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft

Funktionsweise einer Dampflok

Eine Dampflok ist ein Schienenfahrzeug, das mit der Kraft von Wasserdampf angetrieben wird. Die Dampflok besteht aus mehreren Teilen, deren Funktionsweise hier erläutert wird.

Kupferstich des Mittelzentrums, mit Teilfunktionen eines Oberzentrums Nordhausen

Das Prinzip der Zentralen Orte im Freistaat Thüringen

Das Zentrale-Orte-Prinzip ist ein Konzept der Raumordnung, das die hierarchische Gliederung von Siedlungen nach ihrer Funktion und Bedeutung für das Umland beschreibt. Das Ziel ist eine gleichmäßige Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen sowie eine ausgewogene Entwicklung der Regionen.

Logo des Deutschlandtickets

Vorteile des Deutschlandtickets

Ab Mai 2023 können Sie mit dem Deutschlandticket für nur 49 Euro im Monat durch ganz Deutschland reisen. Das neue Angebot der Bundesregierung soll die Bürgerinnen und Bürger finanziell entlasten und den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr fördern. Doch was sind die Vorteile des Deutschlandtickets und für wen lohnt es sich besonders? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Fahrschein, gelocht für Fahrtantritt Samstag zwischen 18 und 19 Uhr, Juli 1949 auf der Linie 53 der Wiener Verkehrsbetriebe

Einführung in ÖPNV Tarifsysteme

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein wichtiger Bestandteil der Mobilität in Deutschland. Er bietet den Menschen eine umweltfreundliche, sichere und bequeme Alternative zum Auto. Doch wie wird der Preis für eine Fahrt mit dem ÖPNV bestimmt? Welche Tarifsysteme gibt es und wie unterscheiden sie sich? In dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Tarifmodelle im ÖPNV und erläutert ihre Vor- und Nachteile.

Marktnachfrage und Gleichgewicht

Kritische Auseinandersetzung mit der aggregierten Marktnachfragefunktion

Viele spätere Themen im Verlauf eines wirtschaftswissenschaftlichen Studium beruhen auf der aggregierten Nachfrage und dem Gleichgewicht im Gesamtmarkt. Die meisten Studierenden sehen in ihrem wirtschaftswissenschaftlichen Studium nie eine Herleitung zur aggregierten Nachfrage.