Ampel
Ampel

Warum es richtig war, dass die FDP die Bundesregierung verlassen hat

Die Entscheidung meiner FDP, die Bundesregierung zu verlassen, war eine bedeutende politische Wende, die auf mehreren wichtigen Faktoren basierte. Diese Entscheidung war nicht nur eine Reaktion auf die aktuellen politischen Herausforderungen, sondern auch eine strategische Maßnahme, um die langfristigen Interessen der Partei und ihrer Wähler zu schützen.

Justizia

Warum ein Verbotsverfahren gegen die AfD notwendig ist

In diesem Aufsatz möchte ich untersuchen, ob die AfD nach Artikel 21 Grundgesetz verboten werden sollte, und welche rechtlichen Hürden dafür zu überwinden sind.

Marktnachfrage und Gleichgewicht

Kritische Auseinandersetzung mit der aggregierten Marktnachfragefunktion

Viele spätere Themen im Verlauf eines wirtschaftswissenschaftlichen Studium beruhen auf der aggregierten Nachfrage und dem Gleichgewicht im Gesamtmarkt. Die meisten Studierenden sehen in ihrem wirtschaftswissenschaftlichen Studium nie eine Herleitung zur aggregierten Nachfrage.

Soziale Medien und Gewalt

These zu sozialen Medien und radikaler Gewalt

Wenn man in den vergangenen Wochen aufmerksam in den sozialen Netzwerke und Foren unterwegs war, konnte man eine relativ rasante Entwicklung der Radikalität in Äußerungen verfolgen. Interessanterweise lassen sich, zumindest aus meinen Erfahrungen, keine Zuordnungen zu einem bestimmten politischen Spektrum treffen.

unelastische Nachfrage

Erläuterung zur Preiselastizität und Auswirkungen von Tariferhöhungen im Nahverkehr

Die Preiselastizität der Nachfrage von Fahrscheinen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kann sowohl elastisch als auch unelastisch sein. Abhängig ist dies in erster Linie vom Tag und der Tageszeit der ÖPNV-Nutzung.

Donald Rumsfeld, der den Begriff

Wissen und Nichtwissen

Wissensmanagement beschäftigt sich mit dem optimalen Umgang mit Wissen und Nichtwissen in einer Organisation.